Kelteraktiv

Neuigkeiten aus dem Apfelweinkeller

Allgemein, Keltern  /  25.08.2025

200 bar

by Thilo
200 bar

Der August neigt sich dem Ende entgegen, oder anders formuliert: der September klopft vehement an die Tür und das heißt: meteorologischer Herbstanfang! 😱 Was? Schon? Aber unser Sommerprojekt muss doch noch fertig werden! 😨🥵
Na dann schauen wir mal … aber zunächst (für Neueinsteiger): Was bisher geschah:

  • Projektstart/ Hintergrund
  • Erste Aktivitäten
  • Fortschritte
  • Testlauf

Zuletzt vage angekündigt waren die Arbeiten am Holz und an den Schienen.
Zum Holz: Da ist vor allem der Wagen auf dem der Maische-Stapel aufgetürmt wird. Der sah etwas mitgenommen aus – sowohl vom Holz her, als auch die angebrachten Metallteile. Bzgl. Holz haben wir uns mit fachkundigen Menschen (Grüße an Tini 👋) beraten und beschlossen: bissi abschleifen – fertig. Schließlich wollen wir keine Rückstände von Ölen oder Lacken im Saft. Holz mache alles mit, man müsse ihm nur Zeit geben (die Analogie zu „wie bei alten Männern“ lässt mich immer noch schmunzeln 😉). Auch der sog. „Gegenstempel“, also wo der Wagen gegengedrückt wird, brauchte etwas Liebe. Also alles Metall ab (außer den Verbindungsstreben), teilweise neu lackiert, Holz abgeschliffen, alles wieder montiert, fertig.

In die Jahre gekommen
Die andere Seite ist auch nicht besser
Laufeigenschaften: mäßig
Da reicht fast ein Staubtuch 😉
Alles so grün hier 💚

Ein kleines aber wichtiges Detail: im ersten Bild sieht man den Auslauf am Wagen. Da sind Dichtungen drin, die ihrem Namen nicht mehr gerecht wurden. Im Baumarkt findet man sowas nicht. Helmut (schon bekannt durch vorige Hilfestellungen) hatte wieder die richtige Idee: der Anschluss sieht aus wie bei einem Feuerwehrschlauch … vielleicht haben die ja sowas. Und siehe: Der erste Teil des Feuerwehr-Mottos „Retten-Bergen-Löschen-Schützen“ hat auch hier geholfen. Die Dichtungen passen – Auslauf gerettet!

Dank und Gruß an die Niederhöchstädter Feuerwehr! 🚒

Der o.g. Wagen fährt auf Schienen. Hier gab es gleich zwei Herausforderungen:
Einfach (für Leute mit passendem Gerät 😉): bei einer Schiene war die Halterung gebrochen und musste geschweißt werden.
Schwieriger: Früher stand die Presse näher am Boden. Wir haben sie ja nun etwas höher (weil rückenschonender) aufgebaut. D.h. die vorderen Stützen der Schienen passen nicht mehr (weil zu kurz). Wenn man sie jetzt einfach verlängern würde, stünden sie etwas im Weg. Schwer verständlich? Wait …

Um diese Schienen/ Stützen geht es

Es brauchte also eine kreative Lösung. Bei beiden Problemen konnte uns wieder Rainer helfen: Eine Querstrebe unten, dort 2 Gewindestangen als Stützen angebracht. Ganz vorne auch noch eine Querstrebe. Jetzt wackelt da nichts mehr, und ich konnte bequem Turnübungen machen 😉 – hält!

Passt und ist stabil!

Was man im vorigen Bild anhand des Schattenwurfs erahnen kann: wir haben zwischendrin einen Unterstand (aka „Carport“) gebaut (aber die Dachplatten immer noch nicht fest verschraubt; Steine halten auch 😎).

Hier werden nur Äpfel eingeparkt!

Soderle, die Hardware steht … fehlt noch was? Ja, Strom!
Auch bei diesem Thema bin ich mit grandioser Unkenntnis gesegnet, eine Lücke die zum Glück im Familienkreis geschlossen wird. Thomas (Gruß nach Vechta 👋) hat mir erklärt was ich alles brauche (nebst Link auf die zugehörigen Online-Shops) und mir dann auch sehr geduldig meine Fragen zur Verkabelung beantwortet. Ich sag nur „Malen nach Zahlen“:

Immer schön von links nach rechts ➡️
„Malen nach Zahlen“ 🎨
Fehlen nur noch die Kabel 😇
Gleich wird es dunkel in Niederhöchstadt 😱

Aber jetzt: Sind wir „ready to go“? Ja, sind wir – die Generalprobe, die Jungfernpressung … oder wie man auch immer den Vorgang als solches nennen mag: es wurde Zeit für den ersten Test mit Äpfeln. Wir wollen endlich Saft fließen sehen! Na gut …

Die Unterstützer des Projekts durften nicht fehlen, allen voran Helmut und Rainer. Johannes und Hannes, die beim Tragen schwerer Teile geholfen haben waren ebenso interessiert wie Thomas, der mit für die Äpfel gesorgt hat, und natürlich „die Krönchen“. Rechtzeitig zum Test kam dann auch die Sonne raus – wie bestellt. Aber was „rede“ ich mir den Mund fusselig – hier die Bilder:

Klassischer Aufbau: Waschen, Schnibbeln, Mühlen, Pressen
Turmbau zu Niederhöchstadt
Die allerersten Tropfen! 🥳
Na, hat sich die Arbeit gelohnt?! 🥵😉

Auch hier eignet sich das bewegte Bild viel besser für die Dramaturgie – Film ab!

Seufz, das im Frühjahr erklärte Ziel, die Presse bis zur Keltersaison wieder fit zu haben, wurde also erreicht! Das war knapp! Es ist noch nicht alles perfekt, aber das kommt; manches gleich, manches erst im Laufe der kommenden Wochen, Monate, Jahre 😉.
Wie immer bei solchen Projekten gilt: wenn wir vorher gewusst hätten worauf wie uns einlassen, wenn klar gewesen wäre wie sich die zeitlichen Rahmenbedingungen ändern (Stichwort: „Erwerbstätigkeit“) und sonstige Faktoren den Projektverlauf beeinflussen würden, dann hätten wir es wahrscheinlich nicht gemacht. Aber zum Glück waren wir zu Anfang ausreichend optimistisch😉😇.

Besondere Freude hatten wir an der großartigen Unterstützung, sei es durch aktive Hilfe, durch Know-How, durch Werkzeug und Material oder einfach nur durch motivierende Sprüche („Finde ich super dass und wie ihr das macht!“) und das Teilen unserer Begeisterung! Vielen, vielen Dank dafür! 🙏

Jetzt geht es ans Keltern (wir machen das ja alles nicht nur zum Spaß 😉) … das Sommerprojekt geht also hier zu Ende … das Herbstprojekt „Schoppen 2025“ kann beginnen!

PS: Das Banner/ Eingangsbild zeigt übrigens den Druckmesser. Bei 280 bar löst angeblich das Überdruckventil aus. Das ist uns zu viel. Die Einstellschraube ist im Ölkasten, man müsste also die Pumpe wieder auseinanderschrauben, die Einstellung ändern, zusammenschrauben, testen, und dann von vorne, bis es passt. Der Erfinder gehört erschlagen 😉.
Wir hatten im Testlauf schon auf 100 bar getestet, nun – mit Äpfeln – lagen wir im Maximum bei 200bar, dann haben wir abgeschaltet. Tatsächlich reichen uns 150 bar um einen ziemlich trockenen Trester zu produzieren.

Beitrags-Navigation

Testlauf
Legendenbildung

6 comments

  • grow a garden calculator
    09.09.2025

    Das ist beeindruckend, wie ihr das Projekt vorangetrieben habt! Die kreative Lösung bei den Schienen und die Hilfe durch eure Familie sind toll. Lasst es euch gut gehen beim Keltern! 🍏🍷😊

    Reply
    • Thilo
      10.09.2025

      Besten Dank! Wir freuen uns schon „wie Bolle“ die Presse nun regelmäßig zu nutzen 😀

      Reply
  • speed stars
    20.09.2025

    Impressive project! The creative solutions and community support are inspiring. Great to see the press back in action! 🍏👍

    Reply
    • Thilo
      20.09.2025

      Thank you! Yes, the (unconditional) support of family, neighbors and friends was/ is one of the remaining impressions of that project (besides the amount of green metal in our garden 😉

      Reply
  • Patricia Mitchell
    21.09.2025

    This is such an inspiring and delightful read! The detailed updates and humor about the project’s challenges and successes are fantastic. It’s clear how much passion and community spirit went into bringing the press back to life. Truly impressive!

    Reply
    • Thilo
      22.09.2025

      Thank you 🤗

      Reply

Share your thoughts Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzlich Willkommen!

Heckstedter Krönchen/ Apfelweinmanufaktur

Rent-A-Kelteraktivist

  • Folge kelteraktiv auf Instagram

EMail-Benachrichtigung

Verpasse keinen Beitrag!

Trage Deine Email-Adresse ein, drücke "Ja, ich will!" und erhalte eine Benachrichtigung bei jedem neuen Beitrag.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

  • Legendenbildung
  • 200 bar
  • Testlauf
  • Apfelparadies?
  • Fortschritte

Archiv

Kategorien

  • Allgemein (107)
  • Apfelschaumwein (6)
  • Apfelwein (11)
  • Aus dem Keller (17)
  • Keltern (24)
  • OGV (8)
  • Streuobstwiese (49)
  • Verkostung (49)

Neueste Kommentare

  • Thilo bei 200 bar
  • Patricia Mitchell bei 200 bar
  • Thilo bei 200 bar
  • speed stars bei 200 bar
  • Thilo bei 200 bar

Impressum | Datenschutzerklärung

  • Elara by LyraThemes
  • Copyright by ea-r-th production