Der Gloster stammt aus dem Alten Land und wird (wurde) auch Gloster 69 genannt, da er 1969 in den Handel kam. Die Früchte des Tafelapfels sind hübsch, da hochgebaut und bei Vollreife dunkelrot. Sie sind leicht zu erkennen, da der Stiel dunkelbraun bis dunkelrot gefärbt ist und in der Stielgrube rostige Linien zu erkennen sind.
Beim Verzehr ist Vorsicht geboten, denn hier gilt oft „außen hui, innen pfui“. Grund dafür ist eine Verbindung von den Kelchblättern zum Kerngehäuse (sog. „offene Kelchröhre“), quasi eine Schnellstraße für allerlei Getier zu den leckeren Kernen. Also: vor dem Essen aufschneiden und prüfen!

Der Gloster-Apfel ist ein Hund,
kommt von außen schön und bunt,
Doch beißt Du rein voller Genuss,
Kommt auf einmal der Verdruss 🍎🐛