Kelteraktiv

Neuigkeiten aus dem Apfelweinkeller

Allgemein, Streuobstwiese  /  20.12.2022

Xmas-22: Tür 20

by Thilo
Xmas-22: Tür 20

OMG! Ich bin ganz uffgerescht! 🤩
Dies hier ist der 100. (einhundertste) Blog-Beitrag!

99 veröffentlicht … und der 100. wird gerade geschrieben…

Seit August 2020 … das sind ca. 3,5 Beiträge pro Monat … 🤔 … alternativ ist man das ganze Jahr über eher schreibfaul und macht dann einen Adventskalender 🤣.
Womit wir wieder beim Thema wären … dem Anlass angemessen etwas länger:

Wer Apfelwein macht, kommt am Rheinischen Bohnapfel nur schwer vorbei. Die Früchte des Rheinischen Bohnapfels sind erst spät reif (Ende Okt./Anfang Nov.) und zu diesem Zeitpunkt auch immer noch hart, saftig und recht säuerlich im Geschmack – das macht ihn für den Schoppe so begehrt. Heißt aber auch: Wenn wir unser Kelterfest Anfang Oktober starten, ist der Bohnapfel noch nicht ausreichend reif. Zusammen mit den eher früheren Sorten haben wir also immer ein „Kompromissdatum“. Bei ausreichender Ernte hat sich daher ein zweiter Keltertermin Ende Oktober eingeschlichen, für „sortenreinen“, dann auch reifen Bohnapfel – lecker 😋.

Bei unserer frühen Ernte ist die Frucht meist grün mit einem kleinen Anteil von rötlichbraunen Streifen (Deckfarbe). Bei einer späteren Ernte wird der Anteil rötlichbrauner Streifen größer. Die Frucht ist leicht an der fassförmigen Form zu erkennen. Typisch ist auch der knopfige Stiel. Bei vollreifen Früchten sind die hellen Lentizellen in der Deckfarbe gut erkennbar. Die Frucht kann eine „Netzberostung“ aufzeigen, d.h. auf einigen Früchten ist die Oberfläche mit nicht zusammenhängendem Rost versehen.

Rheinischer Bohnapfel

Mit all dem Wissen ist es nun ein Leichtes für euch, den falschen Apfel zu finden (*):

Wo ist der falsche Apfel?

🤔

Da isser ja! 🍎👩‍🦲

Hat die Frucht zu wenig Streif‘
Ist der Bohnappel nicht reif.
Lass ihn noch etwas am Baum,
Und der Schoppe wird ein Traum!

(*) Yo, wieder ausgekramt, gab’s schonmal im Newsletter 2017-XII. Viele Grüße an Andreas! 🍎

Beitrags-Navigation

Xmas-22: Tür 19
Xmas-22: Tür 21

4 comments

  • Elisabeth
    20.12.2022

    Bohnapfel sortenrein,
    schmeckt auch unsrer Claudi fein.
    Ob Pur oder als Mix,
    ohne ihn ist der Schoppe nix.

    Reply
    • Thilo
      20.12.2022

      Auch der Elsbeth schmeckt der Schoppe,
      Lässt nie steh’n den gold’nen Droppe.
      Aber nur wenn sortenrein,
      Darf er in das Glas hinein!

      Reply
    • Claudi
      20.12.2022

      stimmt!
      Bei den pomologischen Details im Artikel beschleicht mich das Gefühl, dass E. souffliert hat 😉

      Reply
      • Thilo
        21.12.2022

        Hehe, dein Gefühl täuscht Dich nicht; tatsächlich sucht „E.“ all die Fakten zusammen, ich reime nur 😎

        Reply

Schreibe einen Kommentar zu Claudi Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzlich Willkommen!

Heckstedter Krönchen/ Apfelweinmanufaktur

Rent-A-Kelteraktivist

  • Folge kelteraktiv auf Instagram

EMail-Benachrichtigung

Verpasse keinen Beitrag!

Trage Deine Email-Adresse ein, drücke "Ja, ich will!" und erhalte eine Benachrichtigung bei jedem neuen Beitrag.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

  • Legendenbildung
  • 200 bar
  • Testlauf
  • Apfelparadies?
  • Fortschritte

Archiv

Kategorien

  • Allgemein (107)
  • Apfelschaumwein (6)
  • Apfelwein (11)
  • Aus dem Keller (17)
  • Keltern (24)
  • OGV (8)
  • Streuobstwiese (49)
  • Verkostung (49)

Neueste Kommentare

  • Thilo bei 200 bar
  • Patricia Mitchell bei 200 bar
  • Thilo bei 200 bar
  • speed stars bei 200 bar
  • Thilo bei 200 bar

Impressum | Datenschutzerklärung

  • Elara by LyraThemes
  • Copyright by ea-r-th production