Kelteraktiv

Neuigkeiten aus dem Apfelweinkeller

Allgemein, Aus dem Keller, Keltern, Streuobstwiese  /  15.10.2023

Apfelfestival 2023

by Thilo
Apfelfestival 2023

Bevor ich euch hier von der Ernte und dem anschließenden Apfelfest 2023 der „Heckstedter Krönchen“ berichte, zunächst ein Bild von der Apfelernte 2023 des OGV Niederhöchstadt:

Karl im Regen

Das war am 3. Oktober – ab ca. 15:00 Uhr kamen die (teils kräftigen) Schauer. Wir saßen später an diesem Nachmittag auf der Couch, Kuscheldecke bis zum Kinn, und haben die Bilder unseres Kelterwochenendes angeschaut: Sonne, noch mehr Sonne, oh: Sonne, Sonnenuntergang, Sonnenbrillen, Überbelichtung, … ach: herrlich!

Claudi & Ute perfekt ausgerüstet 😎

Wir hatten ja den Sommer lang überlegt wann genau das Apfelfest diesmal stattfinden solle. Der Feiertag – unser traditioneller Keltertag – fiel auf den Dienstag, davor also Brückentag, bestimmt sind viele weg im langen Wochenende … mal schauen, wie war es denn anno 2017 (3.Oktober auch Dienstag)? .. ah ja: auch am Feiertag gekeltert … soso … 🤔
Bekanntermaßen haben wir uns dann dafür entschieden von der Tradition abzuweichen, die Ernte auf den 30.09. zu legen, und das Apfelfest auf den 1. Oktober. Das war wohl eine gute Idee 🌞😎

Tatsächlich ging es schon am Freitag, 29.9. los: Vor-Ernte zum Warmwerden. Jochen hatte uns wieder eine seiner Wiesen zur Verfügung gestellt, und wir haben schon mal geübt, ob das mit der Ernte noch klappt 😉. Dann sind wir mit Andrea noch ein paar von ihren Bäumen abgefahren – ein schöner, sonniger und vor allem ertragreicher Nachmittag. Yo – läuft!

Na – noch alles im Griff?
Apfelernte kann so entspannend sein 😇
Bei Sonnenschein ist es einfach leichter!
Sicherheitsausrüstung nicht vergessen!

Es sein an dieser Stelle erwähnt, dass nicht nur die Pessimisten unter den Kellermeister:innen zugeben mussten, dass die Ernte auf unseren eigenen Wiesen eher mager ausfallen würde. Die Vor-Ernte war also etwas mehr als eine „Fingerübung“. Als wir uns am Samstag Vormittag dann zur Ernte auf „unseren“ Wiesen trafen, gab es jedenfalls den einen oder anderen Kommentar: „oh, da sind wir aber schnell fertig!“. Nun denn, am Ende waren wir doch wieder bis ca. 17:00 Uhr auf der Wiese … zugegeben: mit laaanger Mittagspause und gemütlichem „chill-out“.

Jetzt muss es nur noch auf den Hänger …
… genau!
Auch das Fallobst will gesammelt werden!
Und ab in den Sack damit!
„Die Karawane zieht weiter …“
Über mangelnde Versorgung konnte man nicht klagen 😋
Chef de la cuisine à la place de la Quitte
Chill-Out-Area 😎
So weit – so gut!

Aber würde die Ernte reichen? Sieht ja eindrucksvoll aus, aber man weiß ja mittlerweile was man so braucht, also wie das in der Garage dann aussehen muss. Lass mal vergleichen – so sah es 2021 und 2022 aus:

Garage anno 2021
Garage anno 2022

Am Sonntag, 1. Oktober, ging dann alles seiner mittlerweile routinierten Wege: Äpfel aus der Garage holen 💪, waschen, ggf. ’schnibbeln‘, maischen und schließlich pressen.

Waschen
„Schnibbeln“
Maischen
Pressen 💪
Überall geschäftiges Treiben – mit Sonnenschein 🌞

Zwischendrin immer die Abfrage des Pegelstandes: „Thilo, wieviel hamma’n schon?“, „Ca. xxx Liter!“ (die konkrete Angabe ist tatsächlich egal 😉), „Was, erst so wenig?!?“, „Unser Ziel ist 1.000 Liter“, „Oh, das schaffen wir nie!“

„Wieviel hamma’n schon?“

Seit einigen Jahren haben Wusel, Andreas und ich uns angewöhnt eine Schätzung über die Ergebnismenge abzugeben. Dieses Jahr durften alle schätzen – lediglich in Kenntnis der vorhandenen Apfelmenge, sowie der vagen Information „letztes Jahr waren es 1.400 oder 1.500 Liter“ (es waren übrigens 1.400).
Und wieviel ist’s dann geworden?
1.420 Liter plus X, wobei sich X aus der getrunkenen und mitgenommen Menge Saft zusammensetzt, was reichlich Luft für Spekulationen gibt. Elisabeth sagt, sie hat für mindestens(!) 20 Liter leere Behältnisse verteilt. Und so mancher war auch selbst entsprechend vorbereitet angereist. Und getrunken wurde ja auch ganz, ganz viel. Lange Rede, kurzer Sinn: wir haben beschlossen, dass es dieses Jahr ca. 1.500 Liter waren.
Und so wurde geschätzt:

Schätzungen < 100L Abweichung vom amtlichen Endergebnis

Apropos Statistik: War das Rekord? Wie sind die inneren Werte … im historischen Vergleich? Sehet hier:

Man sollte es nicht glauben: Zweithöchster Wert „ever“ (Mix only)!
Keine Traumwerte für 2023, aber siehe 2020! 👑

Es gibt also berechtigte Hoffnung, dass auch der Jahrgang 2023 ein Spitzen-Apfelwein wird! Vielleicht nicht so viel Alkohol und eher mild – aber das muss ja nichts Schlechtes sein! Wir freuen uns schon darauf, den neuen Schoppen mit euch zu testen 😎😃👍.

Und was hier – wie immer – nicht fehlen darf: VIELEN DANK euch allen, die ihr irgendwie geholfen habt das zu schaffen! Sei es durch aktive Hilfe bei Ernte und Verarbeitung, durch Unterstützung bei der Versorgung oder Bereitstellung von „Dingen“ … all die kleinen Zahnräder die zusammengreifen und am Ende dafür sorgen, dass die Keltergemeinschaft „Heckstedter Krönchen“ einen wunderbaren Schoppen genießen kann – vielen Dank! 🙏

Copyright der Bilder: ea-r-th, Claudi, KaWu, OGV Ndh.

Beitrags-Navigation

Quittenbrand
Vom Bembel zur Tafel

Share your thoughts Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzlich Willkommen!

Heckstedter Krönchen/ Apfelweinmanufaktur

Rent-A-Kelteraktivist

  • Folge kelteraktiv auf Instagram

EMail-Benachrichtigung

Verpasse keinen Beitrag!

Trage Deine Email-Adresse ein, drücke "Ja, ich will!" und erhalte eine Benachrichtigung bei jedem neuen Beitrag.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

  • Legendenbildung
  • 200 bar
  • Testlauf
  • Apfelparadies?
  • Fortschritte

Archiv

Kategorien

  • Allgemein (107)
  • Apfelschaumwein (6)
  • Apfelwein (11)
  • Aus dem Keller (17)
  • Keltern (24)
  • OGV (8)
  • Streuobstwiese (49)
  • Verkostung (49)

Neueste Kommentare

  • Thilo bei 200 bar
  • Patricia Mitchell bei 200 bar
  • Thilo bei 200 bar
  • speed stars bei 200 bar
  • Thilo bei 200 bar

Impressum | Datenschutzerklärung

  • Elara by LyraThemes
  • Copyright by ea-r-th production