Kelteraktiv

Neuigkeiten aus dem Apfelweinkeller

Allgemein, Aus dem Keller, Keltern  /  18.12.2024

Schlussrechnung

by Thilo
Schlussrechnung

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, in den Finanzabteilungen landauf landab ein gewichtiger Anlass mal wieder die Zahlen in Ordnung zu bringen für den kommenden Jahresabschluss. Auch bei der Keltergemeinschaft „Heckstedter Krönchen“ sind noch ein paar Rechnungen offen 😱.

Zum Abschluss der Keltersaison hieß es vollmundig: „wieviel wurde denn nun eigentlich gepresst? Wer hat die Schätzung gewonnen? Wieviel Bohnappel haben wir gemacht? Oechsle? Säure? Fragen über Fragen!!! Geduld – der nächste Blog-Beitrag kommt bestimmt“. Tja, und seitdem allerlei Lesenswertes, aber die Fragen sind immer noch unbeantwortet 🫣. Nun denn:

Die beim Kelter-/Apfelfest Anwesenden wissen es schon, bzw. noch: Nach eifriger Diskussion und mehrfachem Auszählen der Behältnisse, dem wohlwollenden Schätzen der „direkt von der Presse“-Trinkmengen sowie der „schon in Flaschen abgefüllt“-Mitnahmeliter haben wir uns auf die amtliche Menge von 1.650 (eintausendsechshunnertfuffzisch) Liter geeinigt. Olala!

Aber das war ja noch nicht alles: in zwei weiteren Sessions wurde ja noch sortenreiner Bohnapfel gepresst: zunächst bissi mehr als 200 Liter zusammen mit Kathrin und Wusel, und dann nochmal ca. 45 Liter für das Mistelfest mit Sieglinde und Gerhard .. sagen wir: zusammen 250 Liter.

Das macht alles zusammen … summa summarum … abrakadabra … 🤔 … 1.900 Liter!
Oha, das klingt (für unsere Verhältnisse) viel – aber ist es ein Rekordwert?!? Jein 😉.
Die 1.650 Liter vom Kelterfest sind Rekord (bisher waren es 1.600L anno 2021), bei der Gesamtmenge belegt 2024 aber „nur“ den zweiten Platz – hinter den 2.000L von 2021. Vor drei Jahren haben wir deutlich mehr Bohnapfel in den Keller geschafft. So sieht es im „historischen Kontext“ aus:

Seit 2012: Ziel 1.000 Liter

Was heißt das für den Schätzwettbewerb? Ihr erinnert euch: ich habe die beim Kelterfest Anwesenden dazu gedrängt eine Schätzung zum Tagesergebnis abzugeben. Der-/diejenige mit der geringsten Abweichung vom tatsächlichen Endergebnis (also 1.650 Liter) gewinnt Ruhm und Ehre. Hier das Ranking der Top 10:

🏆

The winner is: Brita!
Und nicht zu fassen: Brita stand (zusammen mit drei anderen) auch letztes Jahr schon auf dem Siegertreppchen! 🏆🥇 Gratulation … und viel Ruhm und Ehre! 😎

Nochmal kurz zu dem „historischen Verlauf“: Das Jahr 2018 fällt mit 600 Liter etwas aus dem Rahmen – es bleibt das bisher einzige Jahr in dem wir das seit 2012 selbst gesteckte Ziel von 1.000 Liter nicht erreicht, bzw. sogar deutlich verpasst haben. Was war da los?
Ein Blick in das damals noch per Email-Newsletter geführte Archiv: es gab schlicht keine Äpfel! Unsere eigenen Bäume, insbesondere Boskoop, Ontario und Bohnapfel: nix! Dank Andrea und Jochen hatten wir dann doch ein paar Äpfel zusammenbekommen. Selbst am Keltertag ist nochmal ein Trupp los, um zwei weitere (eher mager behangene) Bäume zu ernten, damit das Tagesergebnis nicht noch mickriger ausfällt.
Das Ernte-Team war damals mit (in Spitzenzeiten) 8 Leuten überschaubar, und zum Keltern hatten sich ca. 25 Menschen eingefunden. Zum Vergleich: 2024 hatten sich zur Ernte 20 Leute angemeldet und zum Kelterfest waren wir 38 (plus Kinder).

Gemütliche Erntepause 2018
Viel Fallobst = viel ‚Schnibbeln‘ anno 2018

Zurück zu 2024: Die Quantität ist also hervorragend, was sagt die Qualität?
Die ist okay 😎.
Naja, zugegeben: wir haben geschludert, d.h. wir haben zwar die Öchsle vom Keltertag gemessen, aber nicht vom Bohnapfel, und eine Säuremessung haben wir auch vergessen 😱.
Die Öchslewerte sind mit 48-50, im Schnitt also 49, nicht schlecht. Nach Daumenregel sind das am Ende 49/8=6,2% Alkohol. Das reicht. Auch hier die historische Übersicht:

Messwerte über die Zeit

Man sieht: Die Messwerte haben nur bedingt Einfluss auf das Ergebnis beim OGV Apfelweinwettbewerb 😎, oder anders formuliert: Mit den ca. 49°Oe in diesem Jahr kann wieder ein Spitzenwein entstehen! 🏆 Wir werden es sehen … bald schon … aber dann gibt es einen neuen Blog-Beitrag.

Bleibt am Ende dieser Schlussrechnung eigentlich nur noch euch allen für ein erfolgreiches „kelteraktiv“-Jahr zu danken. Sei es für Lob an diesem Blog, für die aktive und passive, theoretische und praktische Unterstützung bei der Streuobstwiesenpflege, der Ernte und dem Keltern, oder einfach dadurch, dass der Apfelwein der Keltergemeinschaft „Heckstedter Krönchen“ gerne getrunken wird! Vielen Dank! 🙏
Euch allen ein paar stressfreie Tage bis zum Jahreswechsel und die besten Wünsche für 2025. Auf ein erfolgreiches Apfelwein-Jahr 2025 – zum Wohle!

Beitrags-Navigation

Advinum
Sommerprojekt

Share your thoughts Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzlich Willkommen!

Heckstedter Krönchen/ Apfelweinmanufaktur

Rent-A-Kelteraktivist

  • Folge kelteraktiv auf Instagram

EMail-Benachrichtigung

Verpasse keinen Beitrag!

Trage Deine Email-Adresse ein, drücke "Ja, ich will!" und erhalte eine Benachrichtigung bei jedem neuen Beitrag.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Neueste Beiträge

  • Legendenbildung
  • 200 bar
  • Testlauf
  • Apfelparadies?
  • Fortschritte

Archiv

Kategorien

  • Allgemein (107)
  • Apfelschaumwein (6)
  • Apfelwein (11)
  • Aus dem Keller (17)
  • Keltern (24)
  • OGV (8)
  • Streuobstwiese (49)
  • Verkostung (49)

Neueste Kommentare

  • Thilo bei 200 bar
  • Patricia Mitchell bei 200 bar
  • Thilo bei 200 bar
  • speed stars bei 200 bar
  • Thilo bei 200 bar

Impressum | Datenschutzerklärung

  • Elara by LyraThemes
  • Copyright by ea-r-th production